Ein Schwenkgrill ist der perfekte Grill für jeden Grillfreund.
Ob Fleisch, Fisch oder Gemüse: Mit einem Schwenkgrill garen Sie das Grillgut so, wie Sie es mögen. Die Bratwurst knusprig, das Steak saftig zart – mit dem Schwenkgrill macht das Grillen Spaß.
Grillen Sie mit einem Schwenkgrill, und das Grillfest wird zu einem rundum perfekten Erlebnis. Zudem ist ein Schwenkgrill der Blickfang auf jeder Grillparty.
Der Schwenkgrill hat eine lange Tradition. Die Bedienung ist dabei so einfach wie bei anderen Holzkohlegrills. Die erforderliche Temperatur bekommt der Schwenkgrill von Holzkohle oder einem kontrollierten Feuer, über dem Fleisch, Fisch, Würstchen und andere Gerichte gegart werden.
Dabei ist die Gefahr, dass das Grillgut anbrennt, bei einem Schwenkgrill sehr viel geringer als bei einem stabilen Grill. Hat der Grillrost die richtige Höhe, werden die Bratwürste knusprig braun und das Fleisch nicht schwarz.
Für die Sicherheit des Grillfeuers sorgt eine Feuerschale, die bei vielen Schwenkgrills mit zum Lieferumfang gehört. Trotzdem ist es wichtig, den Grill an einem windgeschützten Ort aufzustellen, um Funkenflug zu vermeiden.
Wenn es abends kühler wird, sorgt die Feuerschale für eine wohlige Wärme und einen Hauch von Lagerfeuer-Atmosphäre, wenn Sie mit Freunden um die Feuerstelle zusammensitzen.
Was ist ein Schwenkgrill?
Ein Schwenkgrill ist ein Grillgerät, um Fleisch, Fisch oder Gemüsegerichte zuzubereiten. Die Grillfläche schwenkt dabei leicht über der glühenden Holzkohle oder Feuer – so entstand auch der Name Schwenkgrill.
Den Schwenkgrill gibt es in zwei Hauptformen, die allgemein zwischen 1,60 und 1,80 m hoch sind:
1. Schwenkgrill mit standfestem Dreibein.
2. Schwenkgrill mit Einbein, das mit einem Spieß im Boden befestigt ist.
Das charakteristische an diesen Grills ist die dreibeinige Form oder die einbeinige, galgenähnliche Form. Darum wird der einbeinige Schwenkgrill auch als Galgengrill bezeichnet.
Der Grillrost ist meist rund und hängt frei beweglich an einer stabilen Metallkette, die am oberen Ende der Metallstangen über einem Laufrad liegt. Um die Höhe des Grillrosts leichter zu verstellen, verfügen einige Schwenkgrills über ein zusätzliches Kugellager dort, wo die Befestigungskette sich in drei oder vier Ketten unterteilt. Zudem lässt sich der Schwenkgrill dadurch auch leichter drehen.
Je nachdem, wie schnell oder langsam das Grillgut garen soll, wird der Grillrost mit Hilfe der Metallkette heruntergelassen oder hochgezogen. Das Ende der Kette wird an einem der Beine des Schwenkgrills befestigt oder an dem dafür vorgesehenen Haken.
Falls die Kette für den Grillrost nicht verstellbar ist, wird sie am oberen Ende des Einbein- oder Dreibein-Schwenkgrills eingehakt – dies ist meist bei den einfacheren Schwenkgrills der Fall.
So aufgehängt, schwingt der Grillrost leicht über der Feuerstelle hin und her. Die Hitze verteilt sich gleichmäßig und das Grillgut brennt nicht so leicht an – so entfaltet sich auch der Geschmack viel besser.
Als Feuerstelle unter dem Grillrost setzt man entweder einen niedrigen Ofen ein oder entfacht ein Lagerfeuer auf feuerfestem Untergrund. Falls Sie einen Ofen einsetzen, achten Sie darauf, dass er einen Aschenrost besitzt, damit er leichter gereinigt werden kann.
Der Schwenkgrill kann entweder mit Holzkohle betrieben werden und mit dem Holz von Birken, Buchen oder Obstbäumen. Holz von Eichen oder Nadelbäumen sollten nicht verwendet werden: Das Aroma des Grillguts wird durch den intensiven Geruch zu sehr beeinträchtigt.
Wie funktioniert ein Schwenkgrill?
Ein Schwenkgrill funktioniert ganz einfach: Der Grillrost wird bei einem Dreibein-Schwenkgrill zentral aufgehängt und schwingt leicht über dem Feuer oder der glühenden Holzkohle.
Auf diese Art pendelt sich das Gewicht des Grillrosts gut aus. Die Hitze verteilt sich perfekt, und Fleisch, Fisch und andere Gerichte werden gleichmäßig gegrillt.
Das Gute an einem Schwenkgrill ist außerdem: An dem Kettenhaken kann auch ein Kessel gehängt werden, statt des Grillrosts. So kann man mit dem Schwenkgrill sogar kochen 😉
Die Konstruktion eines Schwenkgrills ist einfach, aber klug durchdacht. Durch die dreibeinige Bauart ist der Schwenkgrill leicht und gut zu transportieren. Bei Bedarf lässt sich der Schwenkgrill schnell und einfach abbauen und woanders wieder aufbauen.
In der Welt des Grillens werden Schwenkgrills immer beliebter, obwohl sie noch nicht so bekannt sind wie die herkömmlichen Standgrills oder Kugelgrills. Auf Märkten und Volksfesten sieht man zum Beispiel oft die übergroßen Schwenkgrills im XXL-Format.
Vorteile des Schwenkgrills
Schwenkgrills eignen sich bestens für Grillpartys mit vielen Gästen. Durch die runde Bauweise kann man von jeder Seite auf das Grillgut zugreifen. So können auch zwei Grillmeister den Schwenkgrill bequem bedienen.
Beim Aufstellen ist darauf zu achten, den Grill nicht zu nah an Wände oder Pflanzen zu platzieren. Der Grillrost braucht ausreichend Platz zum Schwenken und darf nirgendwo gegenstoßen.
Damit es nicht zu sprühenden Funken kommt, achten Sie bitte beim Aufstellen des Schwenkgrills auf einen windstillen Platz oder stellen einen Windschutz auf.
Das Grillen mit einem Schwenkgrill hat Tradition und ist sehr gemütlich. Doch der größte Vorteil bei einem Schwenkgrill ist: Das Grillgut auf dem Grillrost wird über dem Feuer oder Holzkohle geschwenkt und bleibt darum nie lang genug über der heißesten Stelle, um anzubrennen.
Die Hitze wird so gut verteilt, dass, ganz egal was auf den Grillrost kommt, alles nach Ihrem Geschmack zart oder kräftig gegart wird.
Bei den besseren Schwenkgrills lässt sich zudem die Kette in der Höhe verstellen. So können Sie den Grillrost bei Grillgut wie Gemüse oder Käse höherziehen und bei Steaks und Bratwürsten wieder etwas herunterlassen.
Falls das Feuer nicht mehr heiß genug oder die Holzkohle fast verglüht ist, bewegen Sie einfach den Grillrost leicht zur Seite und füllen weitere Kohle nach.
Ein weiterer Vorteil, besonders bei einem dreibeinigen Schwenkgrill, ist, dass sie sich leicht auf- und abbauen lassen. So lässt sich der Schwenkgrill bei Bedarf recht einfach transportieren. Besonders auf Campingplätzen sieht man Schwenkgrills häufig, weil sie so bequem zu transportieren sind.
Welche Arten von Schwenkgrills gibt es?
Es gibt dreibeinige und einbeinige Schwenkgrills. Der einbeinige Schwenkgrill wird mit einem Spieß in der Erde fixiert oder bekommt festen Stand, indem man den Grill mit einer Feuerschale kombiniert.
Der Dreibein-Schwenkgrill ist stabil genug und wird einfach auf dem Rasen, der Terrasse oder auf einer Feuerstelle aufgebaut. Er ist standfest und braucht nicht zusätzlich befestigt zu werden.
Möchten Sie den Schwenkgrill auf den Rasen stellen, legen Sie bitte eine feuerfeste Platte darunter – so vermeiden Sie, dass Feuerfunken auf die Rasenfläche überspringen.
Wenn Sie den Schwenkgrill in Ihrem Garten oder Schrebergarten aufstellen möchten, sollten Sie eine Feuerschale nutzen, die bei vielen Modellen bereits dabei ist.
Beim Campen oder Grillen über dem Lagerfeuer am Strand, kann ein Schwenkgrill ohne Feuerschale genutzt werden.
Vorteile des Dreibein-Schwenkgrills
- einfache Konstruktion
- standfest ohne zu wackeln
- kann dauerhaft aufgebaut werden
- kann vielseitig genutzt werden
- gut zu transportieren
Nachteile des Dreibein-Schwenkgrills
- Hitze kann nur über die Höhe des Grillrosts verstellt werden
- bei Wind können Funken fliegen
- direkt auf der Rasenfläche eher ungünstig zu verwenden
- Grillrost Edelstahl 80 cm Durchmesser mattiert
- Gewicht Rost 4,8 kg
- Teleskopgestell extra stark 160 cm verzinkt
- Stabdurchmesser ca. 4 mm Stababstand nur ca. 12 mm
- Artikel besteht aus mehreren Paketen, die unter Umständen an verschiedenen Tagen angeliefert werden.
Den Einbein-Schwenkgrill nennt man auch Grillgalgen, womit die Konstruktion der Aufhängung gemeint ist: Eine gebogene Metallstange. Diese hält das obere Ende der Kette, an der man den Grillrost hängt.
Diese Ketten sind oft mit einem Seilzug befestigt. So lässt sich der Grillrost bequem in der Höhe verstellen, je nachdem wie viel Hitze Sie für das Grillgut brauchen.
Der Grillrost schwingt, wie bei einem Dreibein-Schwenkgrill auch, leicht über der glühenden Kohle oder Feuerstelle.
Damit die einbeinige Konstruktion bei Wind nicht umkippt, bekommt der Einbein-Schwenkgrill seinen Halt durch einen Erdspieß, der tief in die Erde gesteckt wird. Eine Feuerschale oder ein Stativ verbessern den sicheren Stand zusätzlich.
Vorteile des Einbein-Schwenkgrills
- wetterfest
- es gibt oft eine Ablage, die auch als Deckel benutzt werden kann
- beim Grillen erhitzen sich die Beine des Grills nicht
Nachteile des Einbein-Schwenkgrills
- braucht Stabilisierung für einen sicheren Stand
- schwer zu transportieren (abhängig von der Konstruktion)
- QUALITÄT - Der Grillrost ist verchromt und die Feuerschale emailliert.
- PRAKTISCH - Der verchromte Grillrost umfasst einen umlaufenden Sicherungsrand damit das Grillgut nicht in die Feuerschale rollt.
- HÖHENVERSTELLUNG - Mit der leichtgängigen Höhenverstellung des Grillrosts wird das Grillgut optimal zubereitet.
- PLATZSPAREND - Nach dem Grillen kann man den Grillrost, die Kette und den Griff schnell abmontieren und in der Feuerschale einlagern. Der Ablagetisch dient gleichzeitig als Abdeckung der Feuerschale.
- FEUERSTELLE - Beim Geos Schwenkgrill ist im Lieferumfang ein Erdspieß enthalten, wodurch der Grill zusätzlich als Feuerstelle genutzt werden kann.
Ob Einbein oder Dreibein: Viele Schwenkgrills sind bereits mit einer Feuerschale ausgestattet. Auch das hat Vor- und Nachteile.
Vorteile des Schwenkgrills mit Feuerschale
- Sie brauchen keine extra Feuerstelle
- das Feuer lässt sich einfach entfachen
- Brandgefahr ist geringer
- kann als Feuerstelle genutzt werden
- einfache Reinigung nach dem Grillfest
Nachteile des Schwenkgrills mit Feuerschale
- oft sehr teuer
- schwer, groß und unhandlich zu transportieren
- Der Schwenkgrill in Kombination mit der schmiedeeisernen Gartenfeuerstelle ist perfekt für ein Treffen mit Freunden, einen gemütlichen Grillabend oder einen Ausflug zum See.
- Mittels einer Umlenkrolle und einer Kette ist der Grillrost in der Höhe verstellbar
- Die Feuerschale kann vielseitig verwendet werden, als praktische Feuerstelle, tragbarer Grill, Wärmequelle oder stilvolle Lichtquelle
- Rostdurchmesser: 70 cm
- Feuerschale Durchmesser: 80cm
Worauf muss ich beim Kauf eines Schwenkgrills achten?
Sie kennen nun die verschiedenen Schwenkgrill Modelle sowie die Vor- und Nachteile. Jetzt sollte Ihnen die Auswahl des passenden Schwenkgrills leichter fallen.
Vor dem Kauf sollten Sie sich entscheiden, für welche Zwecke Sie den Schwenkgrill einsetzen möchten. Und auch, ob der Grill bei Regen draußen bleiben soll.
Falls ja, sollten Sie sich für einen Schwenkgrill aus Edelstahl entscheiden. Das Material ist sehr gut verarbeitet und vermeidet so Schäden durch Hitze oder Wettereinflüsse. Zudem lässt sich ein Edelstahlgrill gut reinigen, selbst bei starken Verkrustungen durch das Grillen.
Andere Schwenkgrills mit einer Pulverbeschichtung oder aus verchromten oder emaillierten Stahl sind empfindlicher. Sie sehen zwar edel und beständig aus, können aber rosten, wenn kleine Risse auftreten. Diese Schwenkgrills sollten nach dem Abkühlen in den Gartenschuppen oder mit einer wetterfesten Plane abgedeckt werden, damit Sie lange Freude an dem Grill haben.
Vor dem Kauf muss auch überlegt werden, wo der Schwenkgrill stehen soll und wie viel Platz vorhanden ist. Auf der kleinen Terrasse ist ein Schwenkgrill mit einem Grillrost von etwa 50 cm Durchmesser eventuell besser geeignet als 70, 80 oder 100 cm Durchmesser.
Haben Sie jedoch genügend Platz im Garten und feiern gerne Grillfeste mit vielen Gästen, ist wiederum ein größerer Grillrost besser.
Und jetzt zur Frage: Schwenkgrill mit Feuerschale oder ohne?
Nun, das hängt auch wieder etwas vom Einsatz ab. Wenn Sie Camping und Lagerfeuer mögen, brauchen Sie für Ihren Schwenkgrill keine Feuerschale, aber einen sicheren Platz für das Feuer, über dem Sie den Grillrost aufhängen.
Eine Feuerschale ist hingegen besser, wenn Sie oft auf der Terrasse oder im Garten grillen. Die Feuerschale macht das Reinigen einfacher und sie schützt den Boden vor schwarzen Stellen. Auch für einen gemütlichen Abend ohne Grillen, ist die Feuerschale gut zu gebrauchen.
Achten Sie beim Kauf von Schwenkgrill und Feuerschale, dass der Grillrost und die obere Öffnung der Feuerschale etwa den gleichen Durchmesser haben. Der Rost sollte eher etwas kleiner als die Feuerschale sein.
Und für welchen Schwenkgrill haben Sie sich entschieden?
Jetzt Dreibein-Schwenkgrills oder Einbein-Schwenkgrills ansehen.
- Grillrost Edelstahl 80 cm Durchmesser mattiert
- Gewicht Rost 4,8 kg
- Teleskopgestell extra stark 160 cm verzinkt
- Stabdurchmesser ca. 4 mm Stababstand nur ca. 12 mm
- Artikel besteht aus mehreren Paketen, die unter Umständen an verschiedenen Tagen angeliefert werden.
Letzte Aktualisierung am 3.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API